Suche

Mikrobearbeitung

NS CNC für Forschungs- und Entwicklungslabors

NS CNC stellt seit vielen Jahren verschiedene Mini-CNC-Maschinen für Forschungs- und Entwicklungslabors und Universitäten her. Wir bauen hochpräzise Maschinen, aber zu einem sehr günstigen Preis. Unsere Maschinen arbeiten in vielen Bereichen der Naturwissenschaften, mit verschiedenen Arten von Fräsen, Drehen, Bohren, Laserbearbeitung, usw.

Fräsen eines mikrofluidischen Geräts

Unsere NS-CNC-Maschinen werden sehr häufig für die Herstellung von Mikrofluidik-Chips verwendet. Das Kanalfräsen, das in Mikrometern gemessen wird, erfordert eine sehr hohe Bewegungsgenauigkeit der Maschinenschlitten, die Festigkeit der Maschinenbasis, das Fehlen von Spindelschlag und eine enorme Geschwindigkeit.

Die Forschungsgruppe von Professor Andre Simpson von der Universität von Toronto

Auf dieser Seite stellen wir einige der bemerkenswerten veröffentlichten Arbeiten der Forschungsgruppe von Professor Andre Simpson von der Universität Toronto vor. In ihrem Labor sind seit vielen Jahren mehrere hochpräzise NS-CNC-Fräsmaschinen mit 4 und 5 Achsen mit Spindeln und Laser im Einsatz.

www.utsc.utoronto.ca/labs/asimpson

Leider haben wir nicht die Möglichkeit, die Arbeit anderer wissenschaftlicher Labors, die unsere Geräte benutzen, zu teilen.

Professor Andre Simpson untersucht die ersten gefrästen Kupferspiralen auf der Mira 6. September 2017

Eine Spiralspirale mit 16 Windungen und einem Außendurchmesser von 1,5 mm wurde aus kupferbeschichtetem Teflon gefräst. Sowohl die Windungen/Drähte als auch die Abstände zwischen ihnen sind 0,02 mm breit.

Eine Mikrospule mit 3 Windungen und einem Innendurchmesser von 1 mm wurde aus kupferbeschichtetem Teflon gefräst. Sowohl die Windungen/Drähte als auch die Abstände zwischen ihnen sind 50 µm breit.

Abgebildet ist ein aus einem Kupferrohr gefräster Schlitzrohrresonator mit einem Außendurchmesser von 1,270 mm und einem Innendurchmesser von 0,813 mm. Jeder Streifen ist 7 mm lang und hat einen Abstand von 0,8 mm. Der Schlitzrohrresonator wurde auf eine speziell entwickelte Leiterplatte gelötet, die aus kupferbeschichtetem Teflon gefräst wurde.

Gezeigt werden zwei 1 mm x 9 mm große Mikrostreifen (mit einer eingebauten 2 mm breiten, 7 mm langen und 1,58 mm tiefen Probenkammer hinter dem Mikrostreifen).

Teile von zwei 1 mm x 5 mm großen doppelseitigen Mikrostreifen wurden aus einer FR1-Leiterplatte gefräst und zusammengelötet. Aus einem Acrylstab wurden Acryleinsätze mit mikrofluidischen Kanälen (die die Probe enthalten werden) gefräst und zum Einbringen der Probe zwischen die einzelnen Streifen verwendet. Der eine ist dafür ausgelegt, größere Proben mit begrenzter Masse zwischen den beiden Mikrostreifen zu halten (oben), während der andere nur mikrofluidische Kanäle enthält und für flüssige Proben gedacht ist (unten). Alle Komponenten wurden auf einer Mira-6 bearbeitet.

Die Magnetspule wurde aus einem kupferbeschichteten Acrylstab mit einem Durchmesser von 6,4 mm hergestellt, der auf Mira 6 gefertigt wurde.

Gezeigt wird die Vorderseite eines 3 mm langen und 0,15 mm breiten Mikrostreifens (aus kupferbeschichtetem Teflon). Der Mikrostreifen enthält eine eingebaute 1 mm breite, 3 mm lange und 1,58 mm tiefe Probenkammer auf der gegenüberliegenden Seite (siehe nächstes Foto).

5-Achsen-NS-CNC-Lasermaschine Mira 7L für hochpräzise Gravuren auf Metall. Buchstabenhöhe 0,1 mm

Professor Andre Simpson neben seiner neuesten 4-Achsen-NS-CNC-ELARA-Fräse mit Granitsockel. Dezember 2022.

Proffesor Ronnie Willaert von der Vrije Universiteit Brussel, Belgien

Professor Ronnie Willaert (Vrije Universiteit Brussel, Brüssel, Belgien) verfügt über umfassende Erfahrung in der Hefeforschung (Saccharomyces cerevisiae, Candida albicans und C. glabrata) und in der Einzelmolekül-Biophysik.

Er verfügt über beträchtliche Erfahrung in der Erkennung optischer Nanobewegungen sowie in der Biofabrikation (einschließlich der Entwicklung von Mikrofluidik-Chips und Mikromustern). Er konzentriert sich auf die Entwicklung und den Einsatz mikro- und nanobiotechnologischer Techniken zur Untersuchung von Knochen- und Hefezellen in der Schwerelosigkeit (Internationale Raumstation) im Rahmen eines von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Belgischen Büro für Wissenschaftspolitik (Belspo) geförderten Forschungsprojekts.

Derzeit setzt er die CNC Elara (NS CNC) als Fast-Prototyping-Methode ein, um einen mikrofluidischen Chip zu optimieren, der im Rahmen des ESA-Projekts FLUMIAS Yeast Nanomotion“ verwendet wird, bei dem die Wirkung von Antimykotika auf die Lebensfähigkeit von Hefezellen unter Weltraumbedingungen (ISS) untersucht werden soll.

Forschungsgruppe Strukturbiologie Brüssel (SBB)

Allianz Forschungsgruppe VUB-UGent „NanoMikrobiologie“ (NAMI)

Internationale gemeinsame Forschungsgruppe VUB-EPFL (Schweiz) „BioNanotechnologie & NanoMedizin“ (NANO)

Neueste Veröffentlichungen